Zum Inhalt springen

Aktuelle DANA-Ausgaben

Hier finden Sie die Ankündigungen der aktuellen vier DANA-Ausgaben mit Inhaltsangabe (als PDF-Datei) und Editorial.
Alle anderen DANA-Ausgaben finden Sie als PDF-Dateien zum Download im DANA-Archiv.

DANA 1/2023 – Europäische Entwicklungen (Teil 1)

Titelbild der DANA-Ausgabe 1/2023, Schwerpunktthema "Europäische Entwicklungen (Teil 1)", zu sehen ist ein Satelliten-Foto von Europa aus dem All mit vielen blau leuchtenden Verbindungs-Strahlen zwischen den Städten Die Ausgabe 1/2023 der Datenschutz-Nachrichten (DANA), die von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) herausgegeben werden, ist jetzt verfügbar. Der Themenschwerpunkt des Heftes ist „Europäische Entwicklungen (Teil 1)“.

Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Editorial:
Mit der Datenschutz-Grundverordnung hat die EU einen Anlauf genommen auch die sogenannten Tech-Giganten an die Grundrechte und Regeln des Rechtstaats zu binden. Auch wenn Datenschutzaktivisten schon am ersten Tag der DSGVO-Anwendung ihre Beschwerden insbesondere bezüglich der verschiedenen Dienste von Facebook (heute Meta) eingereicht haben, hat es doch bis vor wenigen Wochen gedauert, bis die irische Datenschutzbehörde sich zu einer Sanktionsentscheidung durchgerungen hat. Und es bedurfte des koordinierten Einsatzes der anderen nationalen Datenschutzbehörden der EU, um über den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) eine solche Entscheidung zu erzwingen. Die nächste Runde wird vor den europäischen Gerichten stattfinden: Meta wird zunächst in Irland klagen, die irische Datenschutzbehörde will gleich auf europäischer Ebene gegen Teile des EDSA-Beschlusses vorgehen. Es bleibt also spannend (mehr im Nachrichtenteil).
Weiterlesen »DANA 1/2023 – Europäische Entwicklungen (Teil 1)

DANA Jahresregister 2022

Das DANA-Jahres-Register 2022 als PDF-Datei. In diesem Register finden Sie alle Artikel und Beiträge der vier DANA-Ausgaben des Jahres 2022, neben allen Themenschwerpunkten auch alle Einzelartikel, alle Stellungnahmen, Aufrufe und Presseerklärungen, alle Beiträge zur Rechtsprechung, alle Buch- und Broschürenbesprechungen, alle in den Heften enthaltenen Datenschutznachrichten… Weiterlesen »DANA Jahresregister 2022

DANA 4/2022 „Beschäftigtendatenschutz“

Titelbild der DANA-Ausgabe 4/2022, Schwerpunktthema "Beschäftigtendatenschutz", zu sehen ist ein digitalisiertes 3D-Bild mit einem tresorähnlichen Ring, in dessen Zentrum sich ein Schraubenschlüssel und ein Schraubendreher kreuzenDie Ausgabe 4/2022 der Datenschutz-Nachrichten (DANA), die von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) herausgegeben werden, ist jetzt verfügbar. Der Themenschwerpunkt des Heftes ist „Beschäftigtendatenschutz“.

Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Editorial:
Das ausgehende Jahr 2022 lieferte wenig Anlass zu Optimismus: Waren im Koalitionsvertrag der rot-grün-gelben Bundesregierung noch Signale zu erkennen, dass in Sachen Datenschutz nach langer schwarz-roter Agonie wenn nicht eine Zeiten-, so zumindest eine Trendwende stattfinden würde, so ist wieder Ernüchterung angesagt: Eine Innenministerin in Berlin betreibt das Ziel übermäßiger Vorratsdatenspeicherung; eine Innenkommissarin in Brüssel macht sich stark für eine europaweite Chat-Kontrolle. Ob dem genügend Widerstand in Politik, Gesellschaft und Justiz entgegengesetzt wird, bleibt offen.

Weiterlesen »DANA 4/2022 „Beschäftigtendatenschutz“

DANA 3/2022 „Datenschutz und andere Grundrechte“

Die Ausgabe 3/2022 der Datenschutz-Nachrichten (DANA), die von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) herausgegeben werden, ist jetzt verfügbar. Der Themenschwerpunkt des Heftes ist „Datenschutz und andere Grundrechte“.

Das vollständige Heft dieser Ausgabe können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Editorial:
„Der Datenschutz ist zwar kein Supergrundrecht, aber eines, das viele andere Grundrechte erst ermöglicht.“ So formulierte es Herr Kelber, BfDI, im letzten Jahr auf einer Datenschutzveranstaltung.
Dieser Satz kann als Replik auf die immer wieder vorgetragene Mahnung speziell aus dem Innenministerium verstanden werden (und war wohl auch so gemeint), wonach der Datenschutz kein „Supergrundrecht“ sei und somit den ständig erweiterten Befugnissen der Sicherheitsbehörden nicht im Wege stehen darf. Der Punkt ist nur: Von Seiten des Datenschutzes wurde das auch gar nicht behauptet. Trotzdem wird diese Nicht-Aussage immer wieder gern dazu genutzt die Befugnisse der Sicherheits-/Überwachungsdienste kontinuierlich auszuweiten und zwar derart, dass der Datenschutz dabei oft unberücksichtigt bleibt. Ihm kommt dann nur noch eine Feigenblattfunktion zu.
Weiterlesen »DANA 3/2022 „Datenschutz und andere Grundrechte“

DANA 2/2022 „Social Media“

Titelbild der DANA-Ausgabe 2/2022, Schwerpunktthema "Social Media", zu sehen sind auf blauem Untergrund liegende Würfel, die statt Punkten die Logos verschiedener Social-Media-Plattformen tragenDie Ausgabe 2/2022 der Datenschutz-Nachrichten (DANA), die von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) herausgegeben werden, ist jetzt verfügbar. Der Themenschwerpunkt des Heftes ist „Social Media“.

Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe können Sie hier als PNG-Datei herunterladen.

Editorial:
Der Schwerpunkt dieser Datenschutz Nachrichten beschäftigt sich mit Social Media und dem Problem des Tracking. Dazu haben wir uns einen großen Dienstleister im Internet mit seinem datengetriebenen Geschäftsmodell angeschaut (Klaus Meffert). Ergänzend werden auch alternative Produkte besprochen. In einem Podcast, den wir freundlicherweise überarbeiten und in Textform darstellen durften, werden Cookies, ihre Funktion und mögliche Abwehrmechanismen erläutert, einschließlich der Folgen, die das für Betroffene haben kann. Auch hier gibt es Alternativen.
Weiterlesen »DANA 2/2022 „Social Media“