Willkommen bei der DVD
Menschenwürde, freie Entfaltung der Persönlichkeit und Selbstbestimmung brauchen guten Datenschutz. Als unabhängige Bürgerrechtsvereinigung setzen wir uns dafür ein, dass die moderne Datenverarbeitung von Behörden, Unternehmen und Organisationen unsere Grundrechte nicht gefährdet. Datenschutz ist Menschenrecht.
Die DVD ist auf Mastodon. Hier gehts zum aktuellen Tröt.
Was wir mitgezeichnet haben:
Offener Brief: Eine digitale Brandmauer errichten
Die DVD hat den von einem breiten Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen vorgelegten Forderungskatalog für eine „digitale Brandmauer“ gegen Faschismus mit unterzeichnet.
Das Papier richtet sich an die kommende Bundesregierung und definiert zwölf konkrete Mindestanforderungen in den Bereichen Bekenntnis gegen Überwachung, Schutz und Sicherheit für alle sowie Demokratie im digitalen Raum.
Hier geht es zum offenen Brief.
Hier finden Sie weitere offene Briefe, die wir mitgezeichnet haben.
Der aktuelle Blog-Beitrag:
Hier ist der 22. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 06-10/2025)“ – Die DVD-Edition. Im aktuellen Blog-Beitrag finden Sie Informationen der letzten fünf Wochen, wir hatten zwar zwischendurch ein Zwischenspiel, um Sie über die wichtigsten Neuigkeiten …
weiterlesen >>
Die aktuelle Initiative:
DVD, digitalcourage, Campact und viele andere Organisationen und Einzelpersonen unterstützen die Initiative „Save Social“ mit dem Ziel: „Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten“. Hier geht es zu SaveSocial.eu, hier gibt es ein Erklärvideo und hier finden Sie den Aufruf.
Die aktuelle Pressemitteilung:
Justizverwaltung setzt Monate-alte BGH-Entscheidung nicht um –
DVD zu Registerveröffentlichungen: Justiz kann nicht „Digital“
Über die Webseite handelsregister.de können seit mehreren Jahren Registerveröffentlichungen weltweit ohne Einschränkungen abgerufen werden. Im Juni 2024 erstritt sich das DVD-Vorstandsmitglied Dr. Thilo Weichert vor dem Bundesgerichtshof (BGH) das Recht, dass seine Daten nach nunmehr 20 Jahren nur noch beschränkt einsehbar sind. Geschehen ist nichts. Weichert: „Wenn das ‚digital only‘ der Regierung so aussieht, dass einfach alles ins Netz gestellt wird, ohne Rücksicht auf Verluste, dann geht dies für die Bürger nicht gut aus.“
weiterlesen >>
Aus der aktuellen DANA:
Im Zentrum dieser DANA stehen die sog. Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 fortfolgende DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.
weiterlesen >>
Über die DVD:
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) nimmt seit ihrer Gründung 1977 als gemeinnütziger Verein die Interessen der verdateten BürgerInnen wahr. Die DVD sieht ihre Aufgabe vorrangig darin die Bevölkerung über Gefahren des Einsatzes elektronischer Datenverarbeitung und der möglichen Einschränkung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung zu beraten und aufzuklären… weiterlesen >>