Zum Inhalt springen

Werner Hülsmann

DANA 1/2021 „Biometrie“

Titelbild der DANA-Ausgabe 1/2021 Schwerpunktthema "Biometrie", zu sehen ist ein Frauengesicht, bei dem durch Lichtkreise ein Fokus auf ein Auge gelegt ist

Die Ausgabe 1/2021 der Datenschutz-Nachrichten (DANA), die von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) herausgegeben werden, ist jetzt verfügbar. Der Themenschwerpunkt des Heftes ist „Biometrie“.

Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Das vollständige Heft dieser Ausgabe können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Editorial:
Digitalisierung first – Bedenken second. Dieser knackige frühere Wahlkampfslogan der FDP scheint – so sinnbefreit er sein mag – in Politik und Medien immer populärer zu werden. Es geht um den Schutz der Gesundheit angesichts der Coronapandemie, um die Effektivierung der Verwaltung, um weniger Bürokratie, immer wieder um Sicherheit. Derzeit wird die Sicherheit für Schwache, wie Alte, Kinder, Kranke und digital Unbedarfte, als Argumentationsmuster bevorzugt. Datenschutzbedenken bleiben „second“ und fallen dann oft hintunter. Die DANA versucht mit ihren Meldungen und dem Abdruck von Pressemitteilungen die vielen Baustellen zu dokumentieren, auf denen derzeit mehr oder weniger bedenkenfrei digitalisiert wird.
Weiterlesen »DANA 1/2021 „Biometrie“

„Datenschutz Nachrichten-Schwerpunkt 1/2021: Biometrie“

Das Heft 1/2021 der Datenschutz Nachrichten (DANA), die Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD), ist mit seinem Schwerpunkt „Biometrie‘‘ verfügbar. Biometrie, also das automatisierte Auslesen von körperlichen Eigenschaften und die Verwendung dieser Daten für private oder hoheitliche Zwecke, findet immer mehr Anwendungen und bedroht in vielen Fällen den Datenschutz der per Mustererkennung vermessenen Personen. Bürgerrechtsorganisationen organisieren die Gegenwehr, so DigitalCourage mit seinen Aktionen #ReclaimYourFace und zuvor #PersoOhneFinger. Im DANA-Heft 1/2021 beschreibt Hans-Dieter Neumann die Gesichtserkennung im Alltag. Susanne Holzgraefe befasst sich mit „Fluch und Segen“ von Sprachassistenten und zeigt auf, unter welchen Bedingungen biometrische Arbeitszeiterfassung möglich ist. Thilo Weichert dokumentiert ausführlich Rechtsgrundlagen und Praxis von hoheitlichen „Systemen biometrischer Identifizierung“ – von Migrantinnen und Migranten wie von Deutschen und Menschen aus der EU.Weiterlesen »„Datenschutz Nachrichten-Schwerpunkt 1/2021: Biometrie“

Deutsche Vereinigung für Datenschutz gegen ARZG-Änderung

Vor wenigen Tagen stellte das Bundesinnenministerium (BMI) im Rahmen einer Verbändeanhörung einen Referentenentwurf für die Änderung des Gesetzes zum Ausländerzentralregister (AZR, AZRG) vor. Damit will das Ministerium die Digitalisierung im Ausländer- und Asylwesen verbessern. Geplant ist die Datenbestände zwischen dem AZR und weiteren mit Ausländern befassten Behörden zu „synchronisieren“. Dafür ist u.a. vorgesehen, dass im AZR von Ausländern vorgelegte Dokumente sowie behördliche Entscheidung über Asyl, Aufenthalt, Einreisebedenken oder politisches Betätigungsverbot vorgehalten werden, um sie bei Bedarf kurzfristig digital zu übermitteln. Außerdem ist geplant im AZR ausländische Personenidentitätsnummern aufzunehmen, die nicht nur zur Identifizierung genutzt werden können, sondern auch zum Datenaustausch zwischen deutschen und Heimatbehörden. Obwohl die Wohnadressen schon in den Melderegistern gespeichert sind, sollen sie für Nicht-EU-Bürger künftig auch ins AZR aufgenommen und generell zum Abruf bereitgestellt werden.
Pressemitteilung als PDF-DateiGesetzentwurf

Weiterlesen »Deutsche Vereinigung für Datenschutz gegen ARZG-Änderung

“Aktuelles zu den Datenschutz Nachrichten (DANA) des Jahres 2020”

DANA-Jahresregister 2020 ist online

Ganz aktuell wurde das DANA-Jahresregister 2020 online gestellt. In diesem finden Sie alle Artikel und Beiträge der vier DANA-Ausgaben des Jahres 2020, neben allen Themenschwerpunkte auch alle Einzelartikel, alle Stellungnahmen, Aufrufe und Presseerklärungen, alle Beiträge zur Rechtsprechung, alle Buch- und Broschürenbesprechungen, alle in den Heften enthaltenen Datenschutznachrichten (aus Deutschland, International und Technik-Nachrichten) sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.

Das DANA-Jahresregister 2020 können Sie sowohl auf der DANA-Seite als auch unter diesem Direktlink herunterladen: https://www.datenschutzverein.de/wp-content/uploads/2021/02/DANARegister2020.pdf. Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. und AbonnentInnen der DANA erhalten die gedruckte Version des Jahresregisters 2020 zusammen mit der Ende März erscheinenden Ausgabe 1/2021 (Themenschwerpunkt: „Biometrie“).Weiterlesen »“Aktuelles zu den Datenschutz Nachrichten (DANA) des Jahres 2020”

DANA Jahresregister 2020

Das DANA-Jahres-Register 2020 als PDF-Datei. In diesem Register finden Sie alle Artikel und Beiträge der vier DANA-Ausgaben des Jahres 2020, neben allen Themenschwerpunkten auch alle Einzelartikel, alle Stellungnahmen, Aufrufe und Presseerklärungen, alle Beiträge zur Rechtsprechung, alle Buch- und Broschürenbesprechungen, alle in den Heften enthaltenen Datenschutznachrichten… Weiterlesen »DANA Jahresregister 2020

DANA 4/2020 „Mobilität“

Titelbild DANA 4/2020, Schwerpunkt "Mobilität", zu sehen ist ein riesiges Auge, das über einem PKW den Himmel bedeckt

Die Ausgabe 4/2020 der Datenschutz-Nachrichten (DANA), die von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) herausgegeben werden, ist jetzt verfügbar. Der Themenschwerpunkt des Heftes ist „Mobilität“.

Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Das vollständige Heft dieser Ausgabe können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Editorial:
„Automobil und Internet werden eins“ – so lautet die Überschrift des Interviews des eco-Verbandes der Deutschen Internetwirtschaft mit dem Vorsitzenden des Verbandes der Automobilindustrie Arndt G. Kirchhoff[1]. Hier wird geplant „sämtliche im und am Fahrzeug entstehende Daten“ zu sammeln. Da ein erheblicher Teil dieser Daten einen Personenbezug aufweist, ist die Umsetzung des Datenschutzes ein wichtiger Aspekt bei der Digitalisierung der Mobilität.
Weiterlesen »DANA 4/2020 „Mobilität“

DANA 3/2020 „Elektronische Bezahlsysteme“

Titelbild DANA 3/2020

Die Ausgabe  3/2020 der Datenschutz-Nachrichten (DANA), die von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) herausgegeben werden, ist jetzt verfügbar. Der Themenschwerpunkt des Heftes ist „Elektronische Bezahlsysteme“.

Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Das vollständige Heft dieser Ausgabe können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Editorial:
Im Geschichtsunterricht wird gelehrt, dass alles mit dem Tauschhandel angefangen hat. Die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch, dass besonders nach dem Krieg der Tauschhandel wiederauflebte. Ist diese Zeit wirklich vorbei? Wenn beide Seiten vom jeweils anderen profitieren können, ist der Tauschhandel noch üblich.
Die Geschichte lehrt uns aber auch, dass die Sache mit dem direkten Tauschhandel seine Grenzen hat. Münzen wurden eingeführt, die als Tauschmittel genutzt wurden. Das Bargeld entstand. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden die Möglichkeiten elektronischer Bezahlung immer weiter ausgebaut. Aber Vorsicht, ist das Bezahlen mit Bargeld noch anonym möglich, so sieht das bei der elektronischen Bezahlung (E-Payment) schon anders aus. Was für die DVD der Anlass ist, E-Payment als Schwerpunktthema des vorliegenden Heftes zu wählen.
Weiterlesen »DANA 3/2020 „Elektronische Bezahlsysteme“